Unser Kursangebot ist ein Mix aus Grundausbildungen und Weiterbildungen. Wir unterscheiden zwischen Grundlagenmodulen und Expertenmodulen.
Mit diesem Konzept bieten wir sowohl erfahrenen Aufzugsfachleuten als auch Neulingen in der Branche praxisnahe Module an, die das Knowhow erweitern, getreu dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Zusätzlich werden aktuelle Schwerpunktthemen jedes Jahr individuell in die Kursplanung aufgenommen.
Kurse für Vereinsmitglieder:
Modul 1.1 | Modul 1.2 | Modul 1.3 | Modul 1.4 | Modul 1.5 | Modul 1.6 |
Modul 1.7 | Modul 1.8
Modul 2.1 | Modul 2.2 | Modul 2.3 | Modul 2.4 | Modul 2.5
Modul 3.1 | Modul 3.2 | Modul 3.3 | Modul 3.4 | Modul 3.6 | Modul 3.7
Modul 4.1 | Modul 4.2
Modul 5.4 | Modul 5.5 | Modul 5.6
Modul 6.1
Modul 7.1
Modul 7.2
Kurse für Nicht-Vereinsmitglieder:
Modul 2.3 – Elektrotechnik für Service- und Reparaturarbeiten im Aufzugsbau (NIV-light)
Lerninhalte:
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Sensibilisierung für typische Gefährdungen | Allgemeine Sicherheitsbestimmungen | Prävention von Unfällen
Gesetzliche Grundlagen (Normen)
Gesetzespyramide | Zweck C-Norm | wichtigste Normen für Personenaufzüge und Lastenaufzüge mit Personenbegleitung EN81-20, EN81-21
Sicherer Umgang mit Elektrizität
Erkennen von Gefahren und einschätzen von Risiken | Erstellen von Massnahmen zum Schutz vor Gefahren | Kompetenzen im Umgang mit Elektrizität kennen
Erste Hilfe
Beachten der eigenen Sicherheit bei Hilfeleistung | Notrufnummern und richtiges Alarmieren | Reanimationsmassnahmen
Kursdaten:
Kurs 1 | 13.02. - 14.02.2025
Kurs 2 | 31.03. - 01.04.2025
Kurs 3 | 26.06. - 27.06.2025
Kurs 4 | 01.09. - 02.09.2025
nach oben
Lerninhalte:
Grundlagenwissen im Aufzugsbau | Technische Grundlagen | Elektromagnetische Verträglichkeit | Kopiersysteme & Frequenzumrichter | Antriebstechnik
Kursdaten:
Kurs 1 | 05.03. - 06.03.2025
Kurs 2 | 05.05. - 06.05.2025
Kurs 3 | 25.08. - 26.08.2025
Kurs 4 | 15.10. - 16.10.2025
nach oben
Lerninhalte:
Seiltypen und deren Ablegekriterien | Vorschriften für kunststoffummantelte Seile | Verschiedene Antriebstechnologien | Bremssysteme | verschiedene Treibscheiben und Rillenformen | verschiedene A3-Motorbremssysteme | Inbetriebnahme und Fahrverhalten | unterschiedliche Tragmittel | Normen
Kursdaten:
Kurs 1 | 24.02.2025
Kurs 2 | 20.03.2025
Kurs 3 | 20.10.2025
nach oben
Lerninhalte:
Aufbau und Funktion verschiedener Heber | verschiedene Sicherheitseinrichtungen | Aggregats- und Ventiltypen | Vorgaben bei der Verlegung von Hydraulikleitungen | Öleigenschaften Massnahmen gegen Absenken beim Beladen | Normen
Kursdaten:
Kurs 1 | 20.05.2025
Kurs 2 | 20.11.2025
nach oben
Lerninhalte:
Ansteuerungsarten Türsteuergeräte | Parameter | Türen gemäss Hersteller-Vorgaben einstellen | Wichtige Normen der Aufzugstüren
Kursdaten:
Kurs 1 | 13.05.2025
Kurs 2 | 13.10.2025
nach oben
Lerninhalte:
Regeln in der Instandhaltung (SUVA) | Instandhaltung für Servicetechniker | Testen und Prüfen von Notrufeinrichtungen | Testen von Brandfallsteuerungen | Wartungsanweisungen von Komponenten
Kursdaten:
Kurs 1 | 26.03.2025 (Vormittag)
Kurs 2 | 16.06.2025 (Vormittag)
nach oben
Lerninhalte:
Funktion und Wartung von Sicherheitsbauteilen | Konformitätserklärung und Betriebsanleitungen | Einsatz von Glas im Aufzugsbau | Einsatz von Tragmitteln
Kursdaten:
Kurs 1 | 26.03.2025 (Nachmittag)
Kurs 2 | 16.06.2025 (Nachmittag)
nach oben
Lerninhalte:
Verschiedene Kopiersysteme | Funktionsweise der sicheren Schachtkopierung | verschiedene Kontaktarten und Schalter | Funktion und Prüfung der Sicherheitsschaltung
Kursdaten:
Kurs 1 | 15.05.2025
nach oben
Dieser 2tägige Kurs besteht aus dem Grundlagenwissen der Elektrotechnik und eignet sich für Branchenneulinge, Quereinsteiger und Mitarbeitende mit wenig Erfahrung im Bereich Elektrotechnik. Dieses Modul dient als Vorbereitungskurs für die Module 2.3 NIV light (Art. 14, Abs. 4) und 2.4 ESTI gemäss Art. 14 NIV.
Lerninhalte:
Ohm’sches Gesetz | Berechnungen von Serie- und Parallelschaltungen | Gefahren der Elektrizität-Messverfahren von Strom, Spannung und Widerstand | Schutzmassnahmen
Kursdaten:
Kurs 1 | 22.01. - 23.01.2025
Kurs 2 | 24.02. - 25.02.2025
nach oben
Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende, welche Service- und Reparaturarbeiten an Aufzugsanlagen ausführen. Gemäss der Verfügung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK vom 21. September 2015 dürfen Service- und Reparaturarbeiten an Aufzügen gemäss Art. 14 Abs. 4 der revidierten NIV mit einer Ausnahmebewilligung ausgeführt werden. Nach Absolvierung der gesetzlich vorgeschriebenen 40 Lektionen und bestandener Prüfung bei den Experten des aza-schweiz erhält der Teilnehmende eine vom aza-schweiz ausgestellte und vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI anerkannte Bewilligung, welche den Mitarbeitenden erlaubt, solche Arbeiten auszuführen.
Des Weiteren dient dieser Kurs als bestmögliche Alternative für Mitarbeitende, welche die Grundvoraussetzungen des ESTI nicht erfüllen, um an die Prüfung gem. Art. 14 NIV zugelassen zu werden.
Kursaufbau:
Elektrotechnik Teil 1 | 20 Lektionen
Elektrotechnik Teil 2 | 20 Lektionen
Prüfung:
Prüfung Messtechnik | 30 Minuten
Prüfung Sicht- und Funktionsprüfung | 30 Minuten
Prüfung Theorie | 30 Minuten
Kurs 1
Teil 1 | 03.03. - 04.03.2025
Teil 2 | 24.03. - 25.03.2025
Prüfung | 28.04.2025
Kurs 2
Teil 1 | 01.05. - 02.05.2025
Teil 2 | 21.05. - 22.05.2025
Prüfung | 18.06.2025
Kurs 3
Teil 1 | 26.08. - 27.08.2025
Teil 2 | 17.09. - 18.09.2025
Prüfung | 21.10.2025
nach oben
Gemäss Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) Art. 14 des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) benötigt jeder Aufzugsmonteur deren Bewilligung, um Änderungen und Manipulationen an Installationen von Aufzugsanlagen ausführen zu dürfen. Es wird den Kandidaten empfohlen, diesen Kurs als optimale Vorbereitung auf die Prüfung zu besuchen.
Lerninhalte:
Niederspannungsinstallationsnormen (NIN) | Materialkunde | Elektrotechnik | Messkunde | Sicherer Umgang mit Elektrizität
Kursaufbau:
Teil 1 | 30 Lektionen
Teil 2 | 20 Lektionen
Rep.-Tag | 10 Lektionen
Prüfung bei ESTI | ca. 4 Stunden
Kursdaten:
Teil 1 | 08.09. - 10.09.2025
Teil 2 | 23.10. - 24.10.2025
Rep.-Tag | 03.11.2025
nach oben
Dieser eintägige Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende, welche bereits im Besitz einer Bewilligung gem. Art. 14 NIV oder Art. 14 Abs. 4 NIV sind und dient als Wiederholungskurs.
Lerninhalte:
Verantwortlichkeiten | Sicherheit für Personen, Nutztiere und Sachen | fachtechnisches Wissen | Unfallstatistik 2024 | Meldepflicht bei Elektrounfällen | Erstprüfung korrekt durchführen | Themen aus der Praxis von Aufzugsanlagen | Dokumentation für Installationen | Messjournal ausfüllen und interpretieren | Messübungen an Aufzugsanlagen
Kursdaten:
Kurs 1 | 27.03.2025 (Regensdorf)
Kurs 2 | 28.03.2025 (Regensdorf)
Kurs 3 | 15.04.2025 (Gunzwil)
Kurs 4 | 07.05.2025 (Regensdorf)
Kurs 5 | 08.05.2025 (Gunzwil)
Kurs 6 | 10.06.2025 (Regensdorf)
Kurs 7 | 11.06.2025 (Regensdorf)
Kurs 8 | 02.09.2025 (Frauenkappelen)
Kurs 9 | 15.10.2025 (Frauenkappelen)
nach oben
Lerninhalte:
Notwendige Parameter um einen Antrieb in Betrieb zu nehmen | Parameter die das Fahrverhalten (Fahrkurve) beeinflussen | Einstellungen von Fahrkurven - Parametern | STO-Funktion und deren Verwendung
Kursdaten:
Kurs 1 | vakant
nach oben
Diese Komponentenschulung richtet sich an Service- und Montagepersonal mit sehr guten Kenntnissen der NEW LIFT Steuerung.
Lerninhalte:
Fehler- und Ereignismeldungen mittels Notebooks | Notebook als Hilfsmittel zur Fehlersuche | FST-Editor und LonModulCenter bedienen
Kursdaten:
Kurs 1 | 10.04.2025
nach oben
Lerninhalte:
Grundeinstellungen Bucher iValve | notwendige Parameter und Handterminal / Software einstellen (iWIN) | Wartungs- und Prüfanweisungen
Kursdaten:
Kurs 1 | vakant
Kurs 2 | vakant
Kurs 3 | vakant
Kurs 4 | vakant
nach oben
Lerninhalte:
Art, Eigenschaften, Bezeichnung und Identifikation der Anschlagmittel | Grundsätze für das Anschlagen von Lasten | geeignete Anschlagmittel auswählen und dimensionieren | Ablauf des korrekten Lastenverladens | Unterhalt, Überwachung und Pflege von Anschlagmitteln | Handhabung Überprüfung der Kettenzüge
Kursdaten:
Kurs 1 | 19.03.2025
Kurs 2 | 28.10.2025
nach oben
Lerninhalte:
Aufzugskomponenten | wichtigste Funktionen bei Aufzugsanlagen
Kursdaten:
Kurs 1 | 14.03.2025
nach oben
Lerninhalte:
Bekannte und neue Lehrmethoden | Gestaltung und Durchführung von Unterrichtssequenzen |
Interaktion mit den Teilnehmenden | Umgang mit herausfordernden Situationen | Dokumentation
Kursdaten:
Kurs 1 | vakant
nach oben
Lerninhalte:
Erfahrungsaustausch mit anderen Dozenten | Information über Neuerungen am aza-schweiz | Lernzielkontrolle | neue Tools und Instrumente
Kursdaten:
Kurs 1 | 29.10.2025
nach oben
Dieser eintägige Kurs richtet sich an Abnahmetechniker, bzw. Aufzugsprüfer.
Lerninhalte:
Praktische Abnahme einer Aufzugsanlage (A3-Test, Volllastprüfung, Prüfung der Betriebsbremse usw.) | Arbeiten mit dem VSA-Abnahmeprotokoll EN81-20 / EN81-21 | Fachdiskussion am runden Tisch | Freie Themenwahl nach Eingabe der Aufzugsprüfer
Das Programm wird laufend ausgebaut und an die neusten gesetzlichen Änderungen angepasst.
Kursdaten:
Kurs 1 | 30.10.2025
nach oben
Lerninhalte:
Gesetzliche Grundlagen (8 lebenswichtige Regeln) | persönliches Absturzsicherungsmaterial | temporäre und feste Anschlagpunkte | Hilfsmittel wie mitlaufendes Auffanggerät und Höhensicherungsgerät | Reaktion im Notfall
Das Programm wird laufend ausgebaut und an die neusten gesetzlichen Änderungen angepasst.
Kurstermine:
Kurs 1 | 27.02.2025
Kurs 2 | 19.05.2025
Kurs 3 | 25.09.2025
Kurs 4 | 27.11.2025
nach oben
Lerninhalte:
Anwendung der PSAgA | Augen und Schnittverletzungen
Kurstermine:
Kurs 1 | 12.03.2025
Kurs 2 | 25.06.2025
Kurs 3 | 24.09.2025
nach oben